Gesellschaft für Wirtschaftsförderung,
Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen mbH

/ Soziale Angebote
zur Unterstützung

zurück zur Übersicht


Eingliederung

In dem Bereich Eingliederung sind Projekte zusammengefasst, die Menschen in besonderen Lebensumständen die Teilnahme an Schule, Ausbildung und beruflicher Weiterentwicklung sichern sollen.

Es werden Wege zur Teilnahme am beruflichen Leben gesucht, Praktika zur Arbeitserprobung vermittelt und die Vernetzung in das gesellschaftliche Leben unterstützt.

Die TeilnehmerInnen an den Freiwilligendiensten (FSJ, BFD) werden betreut und zur Inklusion in den Integrationshilfen in Schulen eingesetzt.

Die Unterstützung bei der aktiven Suche nach neuen und passenden Beschäftigungsmöglichkeiten ist ebenso ein besonderer Schwerpunkt der Eingliederung.

Schulassistenz

Der BereichSchulassistenz betreut behinderte und chronisch kranke Kinder und Jugendliche aus dem LDK und unterstützt diese bei der Teilnahme im Schulalltag. In diesem Projekt kommen junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem neuen Bundesfreiwilligendienst (BFD) sowie angelernte bzw. ausgebildete Fach- und Betreuungskräfte zum Einsatz.

  • Die konkreten Hilfestellungen im Schulalltag umfassen
  • die praktische Unterstützung (vor allem bei Körperbehinderten) im Umgang mit dem Schulmaterial, beim Zurücklegen des Schulweges und der Wege innerhalb der Schule und die Begleitung im Schulsport
  • Unterstützung bei der Einnahme der Mahlzeiten, evtl. beim Toilettengang und der Körperhygiene
  • Hilfen zur Konzentration und besseren Teilnahme am Unterrichtsgeschehen sowie beim Ordnen der Unterrichtsmaterialien
  • die Förderung der sozialen Integration des Kindes in die Klassen- und Schulgemeinschaft z.B. durch Gruppenaktivitäten
  • die Förderung der Eigenständigkeit in der (Schul-)Alltagsbewältigung
  • die optimale Förderung der Gesundheit ggf. durch Unterstützung therapeutischer Maßnahmen

Kontakt

Kontakt: schulassistenz@gwab.de (Kontakt)

Partner

Beratung Mobil

Mobile Beratung öffnet den Raum und probiert neue Wege aus.

Erreicht werden sollen Leistungsberechtigte, die beispielsweise aufgrund von persönlichen oder gesundheitlichen Problemen oder einer krisenhaften Lebenssituation, den Kontakt zum Jobcenter nicht aufrechterhalten und den Fachkräften des Kommunalen Jobcenters Lahn-Dill Anlass zur Sorge geben.

Durch aufsuchende Sozialarbeit (ergebnisoffen angelegte Unterstützungsleistung) wird den betroffenen Menschen in deren Lebens- bzw. Sozialraum ein niedrigschwelliges Beratungsangebot gemacht. Gespräche können unter anderem in einem neutralen Raum, in unserem Beratungsbus /GWAB Mobil, geführt werden. Dabei legen wir großen Wert auf eine zugewandte, wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe.

Nach der ersten persönlichen Kontaktaufnahme besteht für die Leistungsberechtigten die Möglichkeit sich für eine 6-monatige Unterstützungsleistung in Form eines Coachings zu entscheiden. Das Angebot gestaltet sich inhaltlich und örtlich sehr flexibel und ist an den Bedarfen der Menschen orientiert. Wir betrachten alle Teilnehmenden individuell und suchen gemeinsam nach bedarfsgerechten Lösungen. Das vorrangige Ziel ist eine Stabilisierung der aktuellen Lebenssituation und damit deren Erreichbarkeit.

Der Kontakt und die Kommunikation zwischen schwer/nicht erreichbaren Kundinnen und Kunden und den Persönlichen AnsprechpartnerInnen des Kommunalen Jobcenters Lahn-Dill sollen wiederhergestellt und ein Vertrauensverhältnis wiederaufgebaut werden.

 

Kontakt

Kontakt: beratungmobil@gwab.de

Partner

Zukunftsschmiede

 (AZAV zertifiziert)

Das Projekt „Zukunftsschmiede“ an den Standorten Dillenburg und Wetzlar unterstützt Sie dabei, Ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern und Ihre persönlichen Ziele zu definieren, damit eine erfolgreiche Arbeitsaufnahme noch besser gelingen kann.  

Sie entscheiden, wie oft und wie lange Sie in die „Zukunftsschmiede“ gehen und Sie suchen sich selbst aus, an welchen Themen Sie arbeiten möchten.

Aus folgenden Modulen können Sie wählen:

Modul  1 – Coaching

  • Meinen Standort bestimmen, Ressourcen aktivieren, Ziele professionell begleitet erreichen

Modul  2 - BewerberInnen-Center

  • Mich überzeugend mit Bewerbungsaktivitäten präsentieren

Modul  3 - Berufsorientierung

  • Meine beruflichen Perspektiven entwickeln

Modul  4 – Soft Skills/Persönlichkeit

  • Mein Potentiale erkennen und erweitern

Modul  5 – Gesundheit

  • Meine körperliche und mentale Gesundheit fördern

Modul  6 – Digitalisierung

  • Meine Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien ausbauen

Modul  7 – Deutschförderung

  • Meinen berufsbezogenen Wortschatz verbessern und/oder (re)aktivieren

Modul  8 – Kreativität

  • Mit Spaß meine kreativen Ideen umsetzen

Modul  9 – Sozialraum

  • Angebote in meiner Nachbarschaft entdecken und mein Netzwerk aufbauen

Modul  10 – Neustart

  • Meinen Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Elternzeit starten

 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem untenstehenden Flyer.

Kontakt:

 

Zukunftsschmiede Wetzlar

Eduard-Kaiser-Str.38

35576 Wetzlar

Tel.: 06441 20409 51

Zukunftsschmiede-Wetzlar@gwab.de

 

Zukunftsschmiede Dillenburg

Hindenburgstraße.11a

35683 Dillenburg

Tel.: 02771 20943 20

Zukunftsschmiede-Dillenburg@gwab.de

Downloads

Partner