/ Soziale Angebote
zur Unterstützung
Eingliederung
In dem Bereich Eingliederung sind Projekte zusammengefasst, die Menschen in besonderen Lebensumständen die Teilnahme an Schule, Ausbildung und beruflicher Weiterentwicklung sichern sollen.
Es werden Wege zur Teilnahme am beruflichen Leben gesucht, Praktika zur Arbeitserprobung vermittelt und die Vernetzung in das gesellschaftliche Leben unterstützt.
Die TeilnehmerInnen an den Freiwilligendiensten (FSJ, BFD) werden betreut und zur Inklusion in den Integrationshilfen in Schulen eingesetzt.
Die Unterstützung bei der aktiven Suche nach neuen und passenden Beschäftigungsmöglichkeiten ist ebenso ein besonderer Schwerpunkt der Eingliederung.
Aktivierungszentrum

(AZAV zertifiziert)
Das Projekt „Aktivierungszentrum“ an den Standorten Dillenburg und Wetzlar unterstützt Sie Ihre Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen. Wir wollen mit Ihnen kreative Wege finden Ihre Stärken in Arbeit, in die Familie, in das nahe Umfeld oder in die Gesellschaft einzubringen. Die Teilnahmedauer beträgt in der Regel sechs Monate.
Ihre Perspektiven
- Neue Ideen hinsichtlich Ihrer Berufstätigkeit entwickeln und neue Chancen entdecken
- Eigene Fähigkeiten und Stärken erkennen und nutzen
- Hürden erfassen und überwinden
- Fähigkeiten zur Selbsthilfe entwickeln
- Einsatzmöglichkeiten erproben und erweitern
- Einstieg in Arbeit oder eine geeignete Beschäftigung finden
Unsere Angebote
- Begleitung und Unterstützung mit Kompetenz und Herz
- Vielfalt an Praktika-Möglichkeiten
- Einbeziehung von Beschäftigungsalternativen
- Moderne und angenehme Arbeitsatmosphäre
- Stärkung der Leistungsfähigkeit und Selbstorganisation
- Sozialberatung
- Informationsveranstaltungen zu sozialen Fragen
- Erfahrungsaustausch in Gruppen
- Aktivitäten zur Gesundheitsförderung und Freizeitangebote
- Hilfe bei Ihren Bewerbungen und professionelle Unterstützung bei der Arbeitssuche
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem unten stehenden Flyer.
Kontakt
Kontakt: aktivierungszentrum@gwab.de (Kontakt)
Downloads
Partner


Schulassistenz
Der BereichSchulassistenz betreut behinderte und chronisch kranke Kinder und Jugendliche aus dem LDK und unterstützt diese bei der Teilnahme im Schulalltag. In diesem Projekt kommen junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) und dem neuen Bundesfreiwilligendienst (BFD) sowie angelernte bzw. ausgebildete Fach- und Betreuungskräfte zum Einsatz.
- Die konkreten Hilfestellungen im Schulalltag umfassen
- die praktische Unterstützung (vor allem bei Körperbehinderten) im Umgang mit dem Schulmaterial, beim Zurücklegen des Schulweges und der Wege innerhalb der Schule und die Begleitung im Schulsport
- Unterstützung bei der Einnahme der Mahlzeiten, evtl. beim Toilettengang und der Körperhygiene
- Hilfen zur Konzentration und besseren Teilnahme am Unterrichtsgeschehen sowie beim Ordnen der Unterrichtsmaterialien
- die Förderung der sozialen Integration des Kindes in die Klassen- und Schulgemeinschaft z.B. durch Gruppenaktivitäten
- die Förderung der Eigenständigkeit in der (Schul-)Alltagsbewältigung
- die optimale Förderung der Gesundheit ggf. durch Unterstützung therapeutischer Maßnahmen
Kontakt
Kontakt: schulassistenz@gwab.de (Kontakt)
Partner

Job Aktiv

(AZAV zertifiziert)
Das Projekt „Job Aktiv“ unterstützt die TeilnehmerInnen bei ihrer individuellen Stellensuche, damit sie schnellstmöglich eine passende Arbeit finden. Die Zuweisung in das Projekt erfolgt durch das kommunale Jobcenter Lahn-Dill. Standorte bestehen in Dillenburg und Wetzlar (siehe Flyer).
Die Teilnahmedauer beträgt 8 Wochen ab dem individuellen Beginn und verlängert sich entsprechend der Ausfallzeiten durch Krankheit bzw. Fehlzeiten. Normalerweise sind die TeilnehmerInnen wöchentlich an 4 Werktagen für je 3 Stunden bei „Job Aktiv“ anwesend. Eine flexible Zeiteinteilung vor- oder nachmittags ist möglich.
Ziele des Projektes
- Stärkung Ihrer Fähigkeiten
- Professionelle Erstellung von Bewerbungsunterlagen
- Suche nach geeigneten Arbeits-/ Ausbildungsplätzen
- Aufbau der Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern
- Schnelle und dauerhafte Arbeitsaufnahme
Angebote
- Moderne und angenehme Arbeitsatmosphäre
- PC mit Internetanschluss
- USB-Stick, Bewerbungsmappen
- Telefon, Fax, Kopierer
- Individuelle Begleitung durch erfahrene Jobcoaches
- Erfahrungsaustausch in Kleingruppen
- Seminare zu aktuellen Themen
- Tageszeitungen
Kontakt
Kontakt: jobaktiv.wetzlar@gwab.de (Kontakt Wetzlar)
Kontakt: jobaktiv.dillenburg@gwab.de (Kontakt Dillenburg)
Downloads
Partner

Beratung Mobil
Mobile Beratung öffnet den Raum und probiert neue Wege aus.
Erreicht werden sollen Leistungsberechtigte, die beispielsweise aufgrund von persönlichen oder gesundheitlichen Problemen oder einer krisenhaften Lebenssituation, den Kontakt zum Jobcenter nicht aufrechterhalten und den Fachkräften des Kommunalen Jobcenters Lahn-Dill Anlass zur Sorge geben.
Durch aufsuchende Sozialarbeit (ergebnisoffen angelegte Unterstützungsleistung) wird den betroffenen Menschen in deren Lebens- bzw. Sozialraum ein niedrigschwelliges Beratungsangebot gemacht. Gespräche können unter anderem in einem neutralen Raum, in unserem Beratungsbus /GWAB Mobil, geführt werden. Dabei legen wir großen Wert auf eine zugewandte, wertschätzende Kommunikation auf Augenhöhe.
Nach der ersten persönlichen Kontaktaufnahme besteht für die Leistungsberechtigten die Möglichkeit sich für eine 6-monatige Unterstützungsleistung in Form eines Coachings zu entscheiden. Das Angebot gestaltet sich inhaltlich und örtlich sehr flexibel und ist an den Bedarfen der Menschen orientiert. Wir betrachten alle Teilnehmenden individuell und suchen gemeinsam nach bedarfsgerechten Lösungen. Das vorrangige Ziel ist eine Stabilisierung der aktuellen Lebenssituation und damit deren Erreichbarkeit.
Der Kontakt und die Kommunikation zwischen schwer/nicht erreichbaren Kundinnen und Kunden und den Persönlichen AnsprechpartnerInnen des Kommunalen Jobcenters Lahn-Dill sollen wiederhergestellt und ein Vertrauensverhältnis wiederaufgebaut werden.
Kontakt
Kontakt: beratungmobil@gwab.de
Partner
