/ Soziale Angebote
zur Unterstützung
Ausbildung
Die Ausbildung bei der GWAB ist für junge Menschen unter 25 Jahren vorgesehen, die eine spezielle Förderung vor und während der Ausbildung benötigen.
Die Teilnahme an einer Berufvorbereitungsmaßnahme ist oft Voraussetzung. In manchen Programmen wird die Ausbildung in Kooperation mit Betrieben durchgeführt, die dann die fachpraktische Ausbildung übernehmen.
Bei spezifischem Förderbedarf kann die Ausbildung direkt in den Zweckbetrieben der GWAB durchgeführt werden. Die Zuweisung der potentiellen Auszubildenden erfolgt direkt durch die Fördermittelgeber oder beauftragte regionale Institutionen.
Mögliche Ausbildungsberufe:
- Kauffrau/-mann im Einzelhandel
- Verkäufer/in
- Kfz-Mechatroniker/in
- Koch/Köchin
- Fachkraft Küche
- Fachkraft für Lagerlogistik
- Fachlagerist/in
- Maler/in und Lackierer/in
- Kauffrau/-mann für Büromanagement
- Fachkraft für Möbel-, Küchen und Umzugsservice
- Tischler/in
Dabei werden fachpraktische und fachtheoretische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Die Motivation während der Ausbildung und zur Aufnahme einer Beschäftigung zu fördern, zu erhalten und zu festigen, ist ein wichtiger Bestandteil. Ziel ist ein erfolgreicher Ausbildungsabschluss, sowie die Befähigung, sich selbst der Konkurrenz bei der Suche nach einem Arbeitsplatz zu stellen.
Der Lahn-Dill-Kreis beauftragt die GWAB mit der Umsetzung der Förderprogramme des Landes Hessen. An der Finanzierung beteiligt sich das kommunale Jobcenter Lahn-Dill als zuständiger SGB II-Träger.
Kontakt
Kontakt: ausbildung@gwab.de (Kontakt)
Downloads
Partner





Berufsausbildung mit Unterstützung (Rehabilitationsspezifische Ausbildung für Menschen mit Behinderungen)
Wir freuen uns über junge Frauen und Männer in unseren GWAB-Ausbildungsbetrieben, die Motivation, Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit mitbringen.
Die Zuweisung erfolgt durch die Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar.
Während der gesamten Ausbildungsdauer bieten wir eine intensive Unterstützung an:
- In unseren Zweckbetrieben werden durch erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder die fachpraktischen Ausbildungsinhalte vermittelt.
- Wir arbeiten marktnah und haben Kundschaft – und gleichzeitig findet die Ausbildung in einem geschützten Rahmen statt.
- Einmal in der Woche findet Stützunterricht statt, damit der Anschluss in der Berufsschule gewährleistet ist.
- Wir bereiten intensiv auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vor.
- Auch bei persönlichen Problemen oder Schwierigkeiten sind wir da.
- Im Bedarfsfall kann unsere psychosoziale Sprechstunde wahrgenommen werden.
- Nach erfolgreicher Abschlussprüfung unterstützen wir dabei, eine Arbeit zu finden.
In folgenden Berufen bieten wir eine Berufsausbildung mit besonderer Unterstützung machen:
Fachlagerist/in
Dauer: 2 Jahre
Berufsschule: Gewerbliche Schulen Dillenburg
Fachpraktiker/in im Verkauf
Dauer: 2 Jahre
Berufsschule: Willy-Brandt-Schule in Gießen
Fachpraktiker/in Küche
Dauer: 3 Jahre
Berufsschule: Willy-Brandt-Schule in Gießen
Fachpraktiker/in für Maler/in und Lackierer/in
Dauer: 3 Jahre
Berufsschule: Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar
Fachpraktiker/in für Holzverarbeitung
Dauer: 3 Jahre
Berufsschule: Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar
Fachpraktiker/in für Fahrzeugpflege
Dauer: 3 Jahre
Berufsschule: Berufsschule Kirchhain
Eine Ausbildung in Teilzeit ist nach Absprache möglich.
Ergänzend zum Ausbildungsgeld, ausgezahlt durch die Agentur für Arbeit, erhalten alle Azubis Essensgeld, Arbeitskleidung und ein Leih-iPad.
E-Mail: Claudia Koblenz (claudia.koblenz@gwab.de)
Tel.: Claudia Koblenz (0 64 41 - 9 24 75 41)
Downloads
Partner
